Zahnersatz

Stark zerstörte und fehlende Zähne können mit Hilfe von zahlreichen verschiedenen Versorgungsformen ersetzt werden. Dabei wird die Kaufunktion wiederhergestellt und gleichzeitig ein ansprechendes Äußeres erzielt.
Festsitzende Zahnersätze bieten einen besseren Tragekomfort und sind auf Grund ihrer günstigeren Langzeitprognose herausnehmbaren Zahnersätzen vorzuziehen.

Kronen

Ist ein - meist durch Karies oder Unfall - erheblich beschädigter Zahn nicht mehr mit einer Füllung zu reparieren, wird er überkront. Eine Krone umfasst den ganzen sichtbaren Anteil des Zahnes und gibt ihm damit seine Form und seinen Gebrauchswert zurück. Die Stärken der einzelnen Materialien und Methoden liegen auf jeweils unterschiedlichen Gebieten.

       Teilkrone
        Verblendkrone (Metallkeramikkrone)
       Vollkeramikkrone
        Teleskopkrone
        provisorische Krone


Brücken:

Lücken im Gebiss können am einfachsten mit Brücken geschlossen werden. Die Brückenglieder ersetzen die fehlenden Zähne, während die Ankerkronen die ganze Konstruktion an den benachbarten Pfeilerzähnen befestigen. Die verschiedenen Brückenarten und Materialien bieten eine Vielfalt von Kombinationen, von denen jeweils die gewählt werden kann, die den Voraussetzungen und den Ansprüchen am besten entspricht.

        herkömmliche Brücke
        Inlaybrücke
        Klebebrücke
        Teleskopbrücke


Herausnehmbarer Zahnersatz:

Falls die Anzahl, die Lage und/oder der Zustand der Restzähne die Anwendung von Brücken nicht ermöglichen, kommen herausnehmbare Zahnersätze zum Einsatz. Diese sind oft erweiterbar, wenn an einem der eigenen Zähne weitere Schäden auftreten. Unter nicht mehr völlig gesunden Mundverhältnissen ist dieser Vorteil kaum zu überschätzen.

Teilprothesen:

Fehlen die stärksten oder zu viele Zähne eines Kiefers, lässt sich die Zahnreihe mit einer Teilprothese vervollständigen/ergänzen. Um einen schnellen Abbau des Kieferknochens zu verhindern, müssen die Restzähne die Belastung übernehmen. Die Teilprothesen unterscheiden sich voneinander durch ihre Art der Verankerung.

       Klammerprothese
       Modelgussprothese
       Kombiprothese
              Steg
              Geschiebe
              Druckknopf
              Kugelkopf/O-Ring
       Teleskopprothese
       Teleskopbrücke


Vollprothesen:

Ein zahnloser Kiefer ist auch kein hoffnungsloser Fall. Dabei müssen alle Gegebenheiten der Mundhöhle in den Dienst der Funktion gestellt werden. Wahlweise kann man mit Implantaten beeindruckende Ergebnisse erreichen.

       schleimhautgetragene Vollprothese
       implantatgetragene Vollprothese